Madredeus ist ein Musikensemble aus Portugal. Es wurde 1985 in Lissabon gegründet und gilt als eine der international bekanntesten portugiesischen Musikgruppen.
Der Stil von Madredeus verbindet traditionelle portugiesische Musik, mit Einflüssen der modernen portugiesischen Volksmusik, insbesondere des Fados. Dazu gesellen sich Elemente der klassischen Musik, aber auch progressive Popmusik oder Elemente brasilianischer Musik, vor allem Bossa Nova. Die Texte ihrer Lieder sind oft melancholisch und beziehen sich auf die Weite des Meer, auf das Reisen oder die Abwesenheit, und setzen zuweilen eine Tradition von portugiesischen Liedern aus dem Mittelalter fort. Bandgründer Pedro Ayres Magalhães bezeichnet den Musikstil von Madredeus als klassische portugiesische Musik, wie sie nur noch nie zuvor gespielt wurde. Wichtig waren nach seiner Aussage dabei stets auch die poetischen Texte und das anspruchsvolle Gesamtkonzept, was sich bei der Wahl besonderer Auftrittsorte und der zurückhaltenden, jedoch effektvollen Inszenierung zeigte.
Die Band wurde 1985 vom Gitarristen Pedro Ayres Magalhães und dem Keyboarder Rodrigo Leão gegründet. Ein Jahr später kamen der Violinist Francisco Ribeiro und der Akkordeonist Gabriel Gomes hinzu. Auf der Suche nach einer Sängerin fanden sie Teresa Salgueiro in einem der Nachtclubs von Lissabon, und sie wurde 1987 Teil von Madredeus. Im selben Jahr nahm die Band ihr erstes Album, ein Doppelalbum mit dem Titel „Os dias da Madredeus“ auf. Das Album nahm die Band in ihrem Proberaum, einer umgebauten Abtei in Lissabon auf. Die Aufnahmen waren besonders anstrengend, da alle 5 Minuten ohrenbetäubende Unterbrechungen der direkt darüber verkehrenden Lissabonner Straßenbahn stattfanden.
Mit dem Album konnte Madredeus internationale Aufmerksamkeit erlangen und es folgten Auftritte in ganz Europa, aber auch in Ländern wie Brasilien, Japan, Nordkorea und den USA. Weiterere international vielbeachtete Alben folgten. Darunter 1994 das Album „Ainda“ das als Soundtrack für „Lisbon Story“, einem Film des deutschen Regisseurs Wim Wenders diente.
Im Laufe des Bestehens von Madredeus kam es immer wieder zu Wechsel in den Bandbesetzung. So verliess Rodrigo Leão 1994 die Gruppe. Für ihn kam Carlos Maria Trindade, ein ehemaliges Mitglied der portugiesischen Band Heróis do Mar“ dazu. 1996 verließen Gabriel Gomes und Francisco Ribeiro die Band, und der Bassist Fernando Júdice kam hinzu. Auch die langjährige Sängerin Teresa Salgueiro verließ Ende 2007 die Band und startete wie bereits schon diverse andere ehemalige Bandmitglieder davor, eine Solokarriere. Es verblieben nur noch Pedro Ayres Magalhães und Carlos Maria Trindade, die das Projekt ohne die Sängerin fortführten. Mit einer Gruppe von neuen Musikern und einem neuen Konzept starteten sie in der Folge das Projekt „Madredeus & A Banda Cósmica“. Dabei rückten die atmosphärischen Inszenierungen etwas nach hinten, und die Musik wurde insgesamt technischer, mit breiterer Instrumentierung. Nach drei Alben und Abschluss der Trilogie erklärten die beiden das Projekt für beendet.
2011 kündigte Pedro Ayres Magalhães schließlich ein neues Album an, welches im folgendem Jahr zum 25. Jubiläum des Debüt der Band erschien. Eine neue Madredeus-Formation wurde dafür gebildet, bestehend aus Musikern des „Lusitânia Ensembles“, des „Orquestra Sinfonica Portuguesa“ und der in Jazz und klassischem Gesang ausgebildeten Sängerin Beatriz Nunes. Das Album erschien unter dem Titel „Essência“ im April 2012 und konnte Platz 5 der offiziellen portugiesischen Albumcharts belegen.
Seit der Gründung von Madredeus veröffentlichte die Band an die zwanzig Alben. Darunter 2002 ein Remix-Album mit dem Titel „Electrónico“, und im selben Jahr eine Kollaboration mit dem „Flemish Radio Orchestra“ unter der Leitung von Bjarte Engeset und Arrangements von Maestro António Victorino de Almeida unter dem Titel „Euforia“.
Diskografie:
1987 Os Dias da MadreDeus
1990 Existir
1992 Lisboa (1992, live in Lisbon)
1994 O Espírito da Paz
1995 Ainda (1995, Soundtrack "Lisbon Story" (1994 film))
1997 O Paraíso
1998 O Porto (1998, live at Porto)
2000 Antologia
2001 Movimento
2001 Palavras Cantadas
2002 Euforia
2002 Electrónico
2004 Um Amor Infinito
2005 Faluas do Tejo
2008 Metafonia (feat. A Banda Cósmica)
2009 A Nova Aurora (feat. A Banda Cósmica)
2010 Castelos na Areia (feat. A Banda Cósmica)
2012 Essência
2012 Antologia ("Best of", 1987-2007)
2015 Capricho Sentimental
1990 Existir
1992 Lisboa (1992, live in Lisbon)
1994 O Espírito da Paz
1995 Ainda (1995, Soundtrack "Lisbon Story" (1994 film))
1997 O Paraíso
1998 O Porto (1998, live at Porto)
2000 Antologia
2001 Movimento
2001 Palavras Cantadas
2002 Euforia
2002 Electrónico
2004 Um Amor Infinito
2005 Faluas do Tejo
2008 Metafonia (feat. A Banda Cósmica)
2009 A Nova Aurora (feat. A Banda Cósmica)
2010 Castelos na Areia (feat. A Banda Cósmica)
2012 Essência
2012 Antologia ("Best of", 1987-2007)
2015 Capricho Sentimental
Text: Robert Lippuner / Global Music Network
References:
https://de.wikipedia.org/wiki/Madredeus
http://www.prime-tours.com/de/artists/madredeus/
https://en.wikipedia.org/wiki/Madredeus
https://pt.wikipedia.org/wiki/Madredeus