amira medujanin picAmira Medunjanin ist eine bosnische Sevdah Sängerin aus Sarajevo. Sie wird gerne als Botschafterin der Sevdah Musik bezeichnet. Sevdah ist eine Volksmusiks-Gattung die vor allem in Bosnien gespielt wird, aber auch in Teilen von Südserbien und Mazedonien. Wegen ihrer äusserst ausdrucksstarken Art Sevdah vorzutragen, wurde sie vom britischen Musikjournalisten und Worldmusic-Experten Garth Cartwright in der Vergangenheit bereits als die "Billie Holliday des Balkans" bezeichnet.
 
Amira kam 1972 in Sarajevo, im damaligen Jugoslawien Titos zur Welt. Jugoslawische Volksmusik war in dieser Zeit allgegenwärtig, und von ihrer Mutter lernte Amira schon als junges Mädchen die Volkslieder zu singen. Am meisten berührten sie die Sevdalinke (Sevdah-Lieder), welche zum Teil jahrhunderte alt waren und fester Bestandteil der bosnischen Kultur sind. Die Lieder begleiteten sie durch ihre gesamte Jugendzeit und als junge Erwachsenen reifte allmählich der Wunsch eine Sevdah-Sängerin zu werden, jedoch war dies schwierig weil sich die Hörgewohnheiten in ihrer Heimat verändert hatten und Sevdah-Musik als veraltet und unmodern galt. Sie hörte vom Projekt Mostar Sevdah Reunion (MSR), welche Sevdah-Lieder neu und modern interpretierten und mit ihrer Musik gerade im Ausland sehr erfolgreich waren. So entschloss sie sich im Jahre 2002 als völlig unbekannte Sängerin nach Mostar zu reisen und die Musiker vom MSR zu überzeugen mit ihr ein Album aufzunehmen. Die Musiker waren zuerst skeptisch, aber nachdem sie Amira singen hörten, waren alle Zweifel aus dem weg geräumt. Vielmehr konnten die Musiker vom MSR kaum glauben, dass eine dermassen überragende und talentierte Sängerin so lange unentdeckt bleiben konnte und die Karriere von Amira nahm ihren lauf.
 
Amira Medunjanin trat das erste Mal 2003 auf dem Album „A Secret Gate“ vom Mostar Sevdah Reunion einem breiteren Publikum in Erscheinung. Auf dem Song "Mujo djogu po mejdanu voda" übernahm sie den Vocalpart, was für grosses Aufsehen in der internationalen Worldmusic-Szene sorgte. 2005 folgte ihr vielbeachtetes Debut Album „Rosa“ auf dem holländischen Label Snail Records, mit dem ihr sogleich der internationale Durchbruch gelang. Das Album wurde von Dragi Sestic vom Mostar Sevdah Reunion produziert. Auch an der musikalischen Umsetzung des Albums waren fast sämtliche Mitglieder des Mostar Sevdah Reunion beteiligt. Neben den Musikern des MSR ist zudem die britische Jazz-Pianist, Balkan-Kennerin und ehemaliges Working Week Mitglied Kim Burton auf mehreren Aufnahmen von "Rosa" zu hören.
 
Das Album wurde in Mostar mit minimalsten finanziellen Mitteln in nur fünf Tagen mit insgesamt 72 Studio-Stunden aufgenommen, und gilt zwischenzeitlich als Klassiker der modernen Sevdah Musik. Nach der Produktion von "Rosa" kam es leider zu keiner weiteren Zusammenarbeit zwischen Amira und dem Mostar Sevdah Reunion.
 
2009 erschien das Album "Zumra" welches sie gemeinsam mit der bosnischen Akkordeonistin und Komponistin Merima Kljuco aufnahm. Ein Grossteil der darauf veröffentlichten Songs sind Eigenkompositionen von Merima Kljuco selbst. Im selben Jahr erschien ein Live Album mit dem Titel "Amira Live @ the Jazz Fest Sarajevo" mit einem Mitschnitt ihres Konzertes vom 09. November 2008 am 12. Internationen Jazz Fest Sarajevo.
Amiras drittes Studio-Album erschien 2011 unter dem Titel "Amulette". Auf dem Album versuchte sich Amira verstärkt an der Fusion von Sevdah-Musik und Jazz. Für die musikalische Umsetzung zeichnete sich in weiten Teilen der serbische Jazz-Pianist Bojan Z (Bojan Zulfikarpasic) verantwortlich, der das Album auch produzierte und arrangierte. Neben ihm sind auch der aus Nis (Serbien) stammende Kontrabassist Nenad Vasiliv und der libanesische Percussionist Bachar Khalife zu hören.
 
2012 gewann Amira die begehrte Auszeichnung "La belle voix feminine plue 2012" (Best Female Vocalist in 2012) welcher jährlich in Frankreich von der Stiftung Orange vergeben wird.
 
2014 erschien das Album "Silk & Stone". Für die musikalische Umsetzung wurde wiederum Bojan Z beauftrag. Neben der stark reduzierten Klangästethik die bereits "Amulette" auszeichnete, wurde auf diesem Album vermehrt auf eine orientalische Färbung mit Instrumenten wie Oud und Kanun gesetzt. 2016 folgte ein weiteres Album mit dem Titel "Damar".
 
Sevdah, auch Sevdalinke genannt, ist vor etwa 500 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Bosnien und Herzegowinas entstanden und ist charakteristisch für die bosnische Kultur und dessen Folklore. Das Wort Sevdah bedeutet auf Türkisch "Liebe" und auf Arabisch "schwarze Galle". Die Texte in Sevdah Stücken handeln oft von Leidenschaft und unerfüllter Liebe. Amira selbst bezeichnet die Musik als "fieberhafte Sehnsucht". Und genau so wunderbar hört sich Amiras Musik auch an.
 
 
Discographie:
 
2005 Rosa (Snail Records)
2009 Amira Live @ the Jazz Fest Sarajevo (Gramofon)
2009 Zumra (World Village/Harmonia Mundi)
2011 Amulette (World Village/Harmonia Mundi)
2014 Solk & Stone (World Village/Harmonia Mundi)
 
 
Web:
 
amiramedunjanin.ba
facebook.com/pages/Amira

 

 

 

 

Text: Robert Lippuner / Gypsy Music Network


Partnerseiten

  gypsymusik 400x308px      newworld small      FORPRESS Jasha logo BLACK small     Dalit Music logo red vertical no background in symbol